So helft ihr Wild- und Haustieren bei Wärme und Trockenheit

Durch den Klimawandel wird selbst im Frühjahr schon ein Hitzerekord nach dem anderen geknackt. Das spüren auch die Wild- und Haustiere. Wir haben hier ein paar Tipps für euch zusammengestellt wie ihr sie unterstützen könnt.
So helft ihr Eichhörnchen:
- Im letzten Jahr hat es kaum Nüsse gegeben und die Vorräte aus dem Herbst sind oft schon aufgebraucht. Da hilft ein Futterhäuschen aus dem Tierfutter-Geschäft. Eichhörnchen mögen Walnüsse, Haselnüsse oder Sonnenblumenkerne (keine Eicheln). Damit helft ihr den Eichhörnchen sehr, da sie auch wegen des Fellwechsels und der Aufzucht der Jungen im Frühjahr viel Energie benötigen
- Wenn ein Eichhörnchen längere Zeit am Boden sitzt, euch folgt oder vielleicht sogar am Hosenbein hochläuft, bedeutet das nicht, dass das Tier Tollwut hat (die bekommen Eichhörnchen nämlich nicht), sondern sie haben oft einfach nur Durst. Eine Schale mit Wasser in eurem Garten oder auf dem Balkon, kann da schon helfen.
- Wenn ihr ein hilfsbedürftiges Eichhörnchen findet, könnt ihr es in einen mit Luftlöchern versehenen Karton setzen oder in einen Stoffbeutel packen und dann den Eichhörnchennotruf 0700/2002 0012 kontaktieren. Dort werdet ihr dann zur nächsten Pflegestelle weitergeleitet und dem Eichhörnchen wird fachkundig geholfen.
Wildtieren bei Wärme und Trockenheit helfen:
Vögel:
Auch Vögel haben im Sommer ordentlich Durst und mögen es bei Hitze auch, ihr Gefieder mit einem Bad zu reinigen. Deshalb könnt ihr ihnen mit Vogeltränken helfen. Dafür sind Schalen mit einem flachen Rand geiegnet, die nicht zu glatt sind, damit die Vögel gut darauf landen können z. B. ein Ton-Untersetzer für Blumentöpfe. Sie sollten aber erhöht stehen, damit Hunde und Katzen nicht herankommen.
Insekten:
Wenn Insekten eine hohe Körpertemperatur haben, werden sie immer flugunfähiger. Deshalb brauchen auch sie regelmäßig eine Abkühlung. Wenn ihr in einer Wasserschale ein paar kleine und flache Steine verteilt, helft ihr damit Bienen, Wespen und Schmetterlingen, ihren Durst zu stillen. Das Wasser sollte aber gerade für Bienen nicht zu kalt sein. Am besten ihr stellt die Wasserschale an einen sonnigen, windstillen Ort.
Igel, Eichhörnchen oder Mäuse
Um Kleintieren Abkühlung zu verschaffen, eignet sich wieder eine flache Wasserschale auf dem Boden. Ihr solltet aber darauf achten, dass sie so steht, dass sich keine Katzen heranschleichen können. Und auch hier gilt: die Schalen sollten regelmäßig gereinigt und das Wasser getauscht werden.
Tipps vom Tierarzt für eure Haustiere:
Auch für unsere Haustiere sind die hohen Temperaturen eine echte Herausforderung. Welche Tipps Tierarzt Charles Schibalski aus Quakenbrück hat, damit Hund, Katze und Kaninchen gut durch die heißen Tage kommen, könnt ihr euch hier anhören:
Bitte immer daran denken:

Mehr Infos zu Tiere bei Hitze im Auto >>>