1. Startseite
  2. Programm
  3. Hilfreiche Tipps
  4. Vorräte

Seid auf Naturkatastrophen vorbereitet und habt z. B. genügend Vorräte?

Wie gut bin ich eigentlich auf einem Krisenfall vorbereitet? Diese Frage stellen sich bei der aktuellen Weltlage, aber auch bei Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Waldbränden immer mehr Menschen.

Sich auf solche Situationen vorzubereiten kann also nicht schaden. Sogar die Europäische Union rät ihren Bürgern mittlerweile zu Notvorräten. Dabei wird von einem Vorrat für 72 Stunden ausgegangen, den jede und jeder haben sollte.

Mal abgesehen davon ist Vorratshaltung auch generell eine praktische Reserve z. B. wenn man krank ist und es spart Zeit und Geld, wenn ihr bei Großeinkäufen auf Sonderangebote achtet.

Ihr könnt ja mal überprüfen, ob ihr zumindest einen Teil der Vorräte auch bei euch unterbringen könnt und auch überprüfen, was alles so in eurem Medikamentenschrank zu finden und ggf. schon abgelaufen ist.

Lebensmittelvorräte

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat allgemeine Empfehlungen für Vorratshaltung herausgegeben. Mit dem Vorratskalkulator könnt ihr online euren persönlichen Vorrat für alle Familienmitglieder berechnen.

Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln:

  • Vollkornbrot, abgepackt
  • Zwieback
  • Knäckebrot
  • Nudeln, roh
  • Reis, roh
  • Hafer-/Getreideflocken
  • Kartoffeln, roh

Gemüse und Pilze:

  • Bohnen grün, Konserve
  • Erbsen/Möhren, Konserve
  • Rotkohl, Konserve
  • Sauerkraut, Konserve
  • Spargel, Konserve
  • Mais, Konserve
  • Pilze, Konserve
  • Saure Gurken, Konserve
  • Rote Bete, Konserve
  • Zwiebeln, frisch

Obst:

  • Kirschen, Konserve
  • Birnen, Konserve
  • Aprikosen, Konserve
  • Mandarinen, Konserve
  • Ananas, Konserve
  • Rosinen
  • Haselnusskerne
  • Trockenpflaumen
  • Frischobst, Apfel, Birne, Banane, Orange roh

Getränke:

  • Mineralwasser
  • Zitronensaft
  • Kaffee (Pulver), Instantkaffee
  • Tee schwarz, trocken

Milch, Milcherzeugnisse:

  • H-Milch 3,5% Fett
  • Hartkäse

Eier, Fleisch, Wurst und Fisch:

  • Thunfisch, Konserve ohne Öl
  • Ölsardinen, Konserve
  • Heringsfilet in Soße, Konserve
  • Corned Beef, Konserve
  • Kalbsleberwurst, Konserve
  • Dauerwurst (z.B. Salami)
  • Bockwürstchen, Konserve
  • Eier

Fette, Öl:

  • Butter
  • Margarine
  • Speiseöl (z. B. Rapsöl)

Sonstige Lebensmittel:

  • Zucker
  • Süßstoff
  • Honig
  • Marmelade
  • Schokolade
  • Jodsalz
  • Fertiggerichte (z. B. Nudelgerichte, Fertigsuppen)
  • Kartoffeltrockenprodukte, (z. B. Kartoffelbrei)
  • Mehl
  • Instantbrühe
  • Kakaopulver
  • Hartkekse
  • Salzstangen

Für eure Vorsorgeplanung

Das Bundes­amt für Bevölkerungs­schutz und Katastrophen­hilfe hat eine Checkliste in verschiedenen Sprachen herausgegeben, mit der ihr überprüfen könnt, ob ihr für einen akuten Notfall ausgerüstet seid.

Hausapotheke:

  • DIN-Verbandskasten
  • vom Arzt verordnete Medikamente
  • Schmerz- und fiebersenkende Mittel
  • Hautdesinfektionsmittel
  • Wunddesinfektionsmittel
  • Mittel gegen Erkältungskrankheiten
  • Fieberthermometer
  • Mittel gegen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
  • Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
  • Splitterpinzette
  • Elektrolyte zum Ausgleich bei Durchfallerkrankungen
  • Einweghandschuhe
  • Atemschutzmaske
  • Verbandsmaterial z. B. Mull-Kompresse, Verbandschere, Pflaster und Binden, Dreiecktuch

Hygieneartikel:

  • Seife
  • Waschmittel
  • Zahnbürste, Zahnpasta
  • Sets Einweggeschirr & Besteck
  • Haushaltspapier
  • Toilettenpapier
  • Müllbeutel
  • Campingtoilette, Ersatzbeutel
  • Haushaltshandschuhe
  • Desinfektionsmittel, Schmierseife

Energie:

  • Kerzen, Teelichte
  • Streichhölzer, Feuerzeug
  • Taschenlampe
  • Reservebatterien
  • Camping-, Spirituskocher mit Brennmaterial
  • Heizgelegenheit
  • Brennstoffe

Brandschutz:

  • Feuerlöscher
  • Löschspray
  • Rauchmelder
  • Garten- oder Autowaschschlauch
  • Behälter für Löschwasser
  • Wassereimer
  • Kübelspritze oder Einstellspritze

Notgepäck:

  • persönliche Medikamente
  • behelfsmäßige Schutzkleidung
  • Wolldecke, Schlafsack
  • Unterwäsche, Strümpfe
  • Gummistiefel, festes Schuhwerk
  • Essgeschirr, -besteck
  • Thermoskanne, Becher
  • Material zur Wundversorgung
  • Dosenöffner und Taschenmesser
  • strapazierfähige, warme Kleidung
  • Taschenlampe
  • Kopfbedeckung, Schutzhelm
  • Schutzmaske, behelfsmäßiger Atemschutz
  • Arbeitshandschuhe
  • Fotoapparat oder Handy